Informationswirtschaft (M.Sc.) - SPO 2006

Keine Zulassung mehr seit WS 2009/10

Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang Informationswirtschaft (M.Sc.) beträgt vier Semester und umfasst verschiedene Fachprüfungen, Seminararbeiten sowie die abschließende Masterarbeit im Umfang von insgesamt 120 Leistungspunkten. 

Die folgende Übersicht gibt eine Empfehlung, wie die einzelnen Studien- und Prüfungsleistungen auf die Fachsemester verteilt werden können, um das Masterstudium in der vorgesehene Zeit abzuschließen. Sie zeigt darüber hinaus auch die Zuordnung der Leistungspunkte und Semesterwochenstunden zu den einzelnen Veranstaltungen sowie die Zuordnung zu den betreffenden Modulen.

 

Vorschlag für die Studien- und Prüfungsplanung
Lehrveranstaltung Sem. SWS LP Modul
1. und 2. Fachsemester
Grundzüge der Informationswirtschaft W 2/1 5 IW4WWIW
BWL der Informationsunternehmen S 2/1 5 IW4WWIW
Stochastische Entscheidungsmodelle I W 2/1/2 5 IW4WWOR
Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Recht        
3. Fachsemester
Interdisziplinäres Seminarmodul W/S 2 6 IW4IWSEM
Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Recht        
4. Fachsemester
Masterarbeit     30 IW4IWMATHESIS

 

In jedem Fach werden die Leistungspunkte über das Bestehen der in den Modulbeschreibungen des Studienplans definierten Erfolgskontrollen erworben. In der Regel handelt es sich dabei um studienbegleitende Prüfungen in schriftlicher Form, die direkt im Anschluss an eine Lehrveranstaltung oder mehrere aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Ergänzende oder davon abweichende Formen der Erfolgskontrollen (z.B. der Erwerb eines "Klausurscheines" als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung), sowie besondere Regelungen zur Wertung und Abfolge der einzelnen Erfolgskontrollen sind in den Modulbeschreibungen erläutert.

Es bleibt der individuellen Studienplanung überlassen, in welchem der drei ersten Fachsemester die gewählten Modulprüfungen (unter Berücksichtigung diesbezüglicher Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnung und etwaiger Modulregelungen) begonnen bzw. abgeschlossen werden. Allerdings wird empfohlen, noch vor Beginn der Masterarbeit alle übrigen Studienleistungen der Masterprüfung nachzuweisen.

 

SWS Semesterwochenstunde
LP Leistungspunkte

 

Textüberschrift

Aufbau des Studiengangs

Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang Informationswirtschaft beträgt vier Semester und umfasst verschiedene Fachprüfungen, interdisziplinäre Seminarleistungen sowie die abschließende Masterarbeit in insgesamt 10 Modulen. Fachliche und überfachliche Schlüsselqualifikationen wie Analyse- und Synthesevermögen, Lern- und Innovationsfähigkeit, Zeit- und Projektmanagementfähigkeit werden in den einzelnen Modulen vermittelt. Zusätzlich können eigene Veranstaltungen besucht werden, die sich auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen konzentrieren.

Das gesamte Studium ist in Module gegliedert. Der Studienaufwand wird in Leistungspunkten bemessen.Die folgende Abbildung zeigt die Fachstruktur und die Zuordnung der Leistungspunkte zu den Fächern.

Studienplan Informationswirtschaft (M.Sc.)

 

In den vier fachspezifischen Pflichtmodulen (Informationswirtschaft 1 und 2, Stochastische Modelle in der Informationswirtschaft sowie Vertragsgestaltung und Internetrecht) werden weiterreichende, auch methodische Grundlagen gelegt, um die Informationswirtschaft als interdisziplinäres Arbeits- und Tätigkeitsgebiet zu verstehen. Das ebenfalls interdisziplinäre Seminar rundet das Pflichtprogramm ab.

Die Wahlpflichtmodule in den drei Disziplinen bieten die Möglichkeit zur weiteren Vertiefung und Spezialisierung. Entsprechend dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs sind vielzählige Wahlmöglichkeiten und Alternativen vorgesehen, so dass der Studienplan sowohl inhaltlich als auch zeitlich ganz nach den individuellen Interessen und Ansprüchen gestaltet werden kann. Am Ende des Masterstudiums ist die Masterarbeit anzufertigen.

Die Prüfungen, die zum Erwerb des Mastergrades abgelegt werden müssen, sind in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Die Modulübersicht und das Modulhandbuch geben detaillierte Auskunft über alle möglichen Kern- und Vertiefungsmodule und helfen dabei, den richtigen, individuellen Studienplan zusammen zu stellen.